Kontakt
In unserem hektischen Alltag kann ein kleiner Moment der Unachtsamkeit zu einem großen Sicherheitsrisiko werden. Jeder kennt es: Man hat es eilig, zieht die Tür hinter sich zu und fragt sich später, ob man wirklich abgeschlossen hat. Eine Automatikverriegelung nimmt Ihnen diese Sorge ab. Ähnlich wie ein Smartphone, das uns an Termine erinnert, sorgt eine Automatikverriegelung dafür, dass Ihre Tür jedes Mal automatisch gesichert wird – ohne dass Sie daran denken müssen. Dabei bleibt der Zugang natürlich über Ihren Schlüssel möglich, sodass Sie sich nie aussperren. Diese Technik übernimmt das Verriegeln zuverlässig im Hintergrund, während Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
Eine Automatikverriegelung ist ein Schließmechanismus, bei dem die Tür automatisch verriegelt, sobald sie ins Schloss fällt. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Schloss, das man manuell per Schlüssel verriegeln muss, übernehmen hier mechanische oder magnetische Auslöser den Job:
• In der Türfalle oder im Schloss sind Federmechanismen oder Magnete integriert. Sobald die Tür geschlossen wird, springen zusätzliche Riegel selbsttätig heraus und verriegeln die Tür ohne Schlüsselumdrehung.
• Typischerweise hat eine Automatikverriegelung zwei Fallen/Riegel pro Seite (oben und unten), die automatisch ausfahren, plus den Hauptschlossriegel. So ist die Tür sofort mehrfach verriegelt.
• Von innen lässt sich die Tür in der Regel jederzeit per Klinke (Panikfunktion) öffnen. Von außen benötigt man zum Öffnen natürlich den Schlüssel – aber man muss ihn nicht mehr zum Abschließen nutzen, nur zum Aufschließen.
Dadurch bleibt die Tür stets optimal gesichert, ohne dass ein manuelles Abschließen notwendig ist. Besonders abends oder beim Verlassen des Hauses ist das ein großer Vorteil in Sachen Sicherheit.
Viele fragen sich: Brauche ich das wirklich? Hier die wichtigsten Vorteile einer Automatikverriegelung auf einen Blick:
• Höchste Sicherheit: Die Tür ist nach jedem Zuziehen automatisch verriegelt. Einbrecher haben praktisch keine Chance mehr, eine nur ins Schloss gezogene, aber unverschlossene Tür auszunutzen (eine häufige Schwachstelle!). In Bremen registriert die Polizei immer wieder Einbrüche, weil Türen lediglich zugezogen waren – mit einer Automatik passiert das nicht mehr.
• Komfort im Alltag: Kein manuelles Abschließen erforderlich. Sie schließen die Tür und können weggehen, die Technik erledigt den Rest. Ideal für Vielbeschäftigte, Familien mit Kindern (die vielleicht vergessen abzuschließen) oder auch ältere Menschen, denen das manuelle Abschließen manchmal schwerfällt.
• Versicherungsschutz: Viele Versicherungen betrachten eine Tür nur als „verschlossen“, wenn sie abgeschlossen war. Mit Automatikverriegelung gilt Ihre Tür immer als abgesperrt, sobald sie zu ist. Das kann im Schadensfall wichtig sein.
• Flexibilität: Automatikverriegelungen gibt es als Ersatz für herkömmliche Einsteckschlösser, teils auch in Kombination mit Mehrfachverriegelungen. Man kann also oft bestehende Türen nachrüsten, ohne die ganze Tür zu tauschen.
• Panikfunktion: Die meisten Automatik-Schlösser für Haustüren haben eine Panikfunktion (von innen jederzeit zu öffnen, auch wenn verriegelt). So bleibt die Fluchtweg-Sicherheit gewährleistet.
Gibt es auch Nachteile? Lediglich wenige: Automatikschlösser sind etwas teurer als Standardversionen und wenn man die Tür nur mal kurz anlehnen will (ohne zu verriegeln), muss man sie bewusst mit einem Zusatzmechanismus offen halten. Im Gesamtbild überwiegen für die meisten Haustüren die Vorteile deutlich.
Schauen wir genauer in die Technik: Wie „weiß“ das Schloss, dass es verriegeln soll? – Es gibt verschiedene Auslösesysteme:
• Mechanische Auslöser: Hierbei ist z.B. in der Falle ein Hebel integriert. Sobald die Falle ins Schließblech schnappt, gibt sie den Mechanismus frei, der die Riegel losschnellen lässt. Man hört dann ein deutliches „Klack“, wenn die Riegel herausfahren. Diese Mechanik ist rein federbasiert, benötigt keinen Strom.
• Magnetische Auslöser: Im Türrahmen (Schließblech) sitzt ein Magnet, der auf das Schloss wirkt. Beim Schließen spürt das Schloss den Magneten und dadurch wird der Riegel ausgelöst. Auch das kommt ohne Strom aus, nutzt aber Magnetkraft – feinjustiert, damit die Verriegelung genau im richtigen Moment erfolgt. Vorteil: Weniger mechanischer Abrieb, leiser in der Funktion.
Beide Varianten haben sich bewährt. In modernen Produkten sind oft Kombinationen im Einsatz. Wichtig zu wissen: Die Automatik-Verriegelung ist unabhängig von einem elektronischen Antrieb. Es gibt auch motorgesteuerte Schlösser, die per Strom verriegeln/entriegeln (z.B. per Smart Home). Eine klassische mechanische Automatikverriegelung arbeitet jedoch allein durch die Schließbewegung – sehr zuverlässig und wartungsarm.
Dieser Begriff wird manchmal synonym benutzt, meint aber im Grunde: Eine Automatikverriegelung, die alle Verriegelungspunkte einer Tür bedient (also zentral alles verriegelt). Gerade bei Haustüren mit Mehrfachverriegelung kann die Automatik alle Zusatzriegel (oben, unten) gleichzeitig schießen lassen, sobald die Tür ins Schloss fällt. So wird praktisch eine Zentralverriegelung der Tür erreicht – ein Handgriff (Tür zuziehen) sichert alle Punkte.
In Mehrfamilienhäusern oder Firmen in Bremen sieht man solche Lösungen immer öfter an Haupteingangstüren: Die Tür ist nie versehentlich offen, sondern stets gesichert, man kommt nur mit Schlüssel oder berechtigtem Transponder rein.
Ein Beispiel verdeutlicht den Nutzen: Herr Schröder aus Bremen war es leid, seiner vergesslichen Art wegen ständig unsicher zu sein, ob die Haustür abgeschlossen ist. Wir von Schlegel Sicherheitstechnik rüsteten an seiner Haustür ein Einsteckschloss mit Automatikverriegelung und Panikfunktion nach. Eines Abends, Wochen später, gab es tatsächlich einen Einbruchsversuch an seiner Tür. Der Täter hatte gehofft, die nur ins Schloss gezogene Tür aufdrücken zu können – doch die Automatikriegel waren aktiv. Die Tür hielt stand, es blieb beim Versuch. Herr Schröder hatte nicht einmal bewusst abgeschlossen, und dennoch war sein Zuhause geschützt. Gleichzeitig genießt er nun täglich den Komfort, nicht immer an den Schlüssel denken zu müssen. Dieser Fall zeigt: Die Automatikverriegelung kombinierte höchste Sicherheit mit Alltagskomfort – ein Zugewinn auf beiden Ebenen.
Automatikverriegelungen sind der Einstieg in das „smarte“ Türschloss, auch wenn sie rein mechanisch funktionieren. Wer noch weiter gehen möchte, kann sein Schloss auch elektronisch aufrüsten:
• Motorverriegelung mit Smart Home: Hier verriegelt ein kleiner Motor das Schloss, gesteuert z.B. per App oder Zeitschaltuhr. In Bremen statten wir z.B. gerne Büros oder Mehrfamilienhäuser mit solchen Lösungen aus, wo etwa nachts alle Türen automatisch abschließen.
• Zutrittskontrollsysteme: Kombinieren Sie die Automatik mit einem elektronischen Zylinder (z.B. Code-Eingabe, Chip) – so sparen Sie sich sogar den Schlüssel zum Öffnen. Der mechanische Teil (automatisch zu) und der elektronische Teil (komfortabel auf) ergänzen sich ideal. Beispiele sind Systeme wie ABUS wAppLoxx oder CodeLoxx, die auch im Sortiment von Schlegel Sicherheitstechnik sind.
• Alarmanlage koppeln: Einige moderne Automatikschlösser können mit Alarmanlagen kommunizieren – z.B. meldet die Tür, ob sie verriegelt ist oder nicht. Die Alarmanlage schärft sich nur, wenn die Tür wirklich zu und verriegelt ist. Solche Vernetzungen erhöhen die Sicherheit nochmal deutlich.
Interne Verlinkung: Interessieren Sie sich für Smart-Home-Sicherheit? Lesen Sie unseren neuen Blogbeitrag „ABUS One – Innovative Smart-Home-Sicherheit für Ihr Zuhause“, der am 11. März 2025 von Daniel Schlegel veröffentlicht wurde. Dort erfahren Sie, wie mechanische Sicherungen und Smart-Tech zusammenspielen. Außerdem könnte der Artikel „Smarte Türschlösser – High-Tech an der Haustür im Praxis-Check“ (1. März 2025) spannend für Sie sein, in dem wir verschiedene elektronische Türschloss-Lösungen getestet haben .
Für Haus- und Wohnungstüren in Bremen, die jederzeit sicher verschlossen sein sollen, bietet die Automatikverriegelung perfekten Schutz bei minimalem Aufwand. Sie kombiniert das Beste aus zwei Welten: mechanische Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. Kein Grübeln mehr unterwegs, ob abgeschlossen ist – und ein gutes Gefühl, dass Einbrecher selbst bei vergessener Vorsicht keine Chance haben.
Schlegel Sicherheitstechnik berät Sie gerne zu automatischen Türschlössern. Von der Nachrüstung an Ihrer bestehenden Tür bis zur Installation in Neubauten – wir finden die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie die Technik, die Ihnen den Rücken freihält: Ihre Tür in Bremen macht sich ab sofort von selbst sicher!