Kontakt
Schützen Sie Ihre Fenster in Bremen effektiv vor Einbruch. Viele Einbrecher gelangen durch ungesicherte Fenster ins Haus. Gerade ältere Fenster ohne spezielle Sicherungen lassen sich mit einfachsten Mitteln aufhebeln. Doch es gibt eine Reihe von aufschraubbaren Fenstersicherungen, mit denen Sie Ihre bestehenden Fenster nachträglich sichern können – ohne dass ein kompletter Fenstertausch nötig ist. Im Folgenden erfahren Sie, wie solche Nachrüst-Sicherungen funktionieren, welche Produkte sich bewährt haben und wie Sie damit Komfort und Sicherheitverbinden.
Einbruchsstatistiken zeigen, dass Täter bevorzugt dort angreifen, wo es am schnellsten geht – und Standardfenster sind oft in Sekunden aufgehebelt. In Bremen und Umgebung, wo viele Häuser noch einfach verglaste oder ältere Fenster haben, ist das Nachrüsten der Fenstersicherheit ein wichtiger Schritt. Mechanische Fenstersicherungen erhöhen den Widerstandswert des Fensters deutlich: Je länger ein Einbruchversuch dauert, desto wahrscheinlicher gibt der Täter auf. Außerdem wirken sichtbare Sicherungen abschreckend.
Aufschraubbare Sicherungen werden – wie der Name sagt – von innen auf den Fensterrahmen aufgeschraubt. Sie lassen sich in den meisten Fällen ohne großen Aufwand montieren. Zu den bekanntesten Lösungen gehören:
• Fenster-Zusatzschloss ABUS FO400N: Diese Sicherung ersetzt den normalen Fenstergriff durch ein abschließbares Modell mit Riegelmechanismus. Mit dem Schlüssel wird ein stabiler Riegel ausgefahren, der das Fenster fest verschließt. Vorteil: Sie kombinieren Einbruchschutz mit Kindersicherheit, denn ein abgeschlossener Griff verhindert auch, dass Kinder das Fenster öffnen.
• Scharnierseitensicherung ABUS FAS101: Diese Sicherung schützt die Bandseite (Scharnierseite) des Fensters. Sie wird gegenüber vom Fenstergriff montiert. Beim Schließen hakt ein Riegel in ein robustes Gegenstück ein. So kann das Fenster nicht einfach aus den Angeln oder Scharnieren gehebelt werden. Die FAS101 ist schmal, unauffällig und verriegelt automatisch beim Schließen – komfortabel in der Handhabung.
• Stangenschloss ABUS FOS550: Dieses Stangenschloss sichert Fenster oder Fenstertüren über die gesamte Höhe. Oben und unten greifen stabile Riegel in das Rahmenprofil ein. Es wird ebenfalls über einen abschließbaren Griff betätigt. Das FOS550 bietet besonders hohen Widerstand gegen Aufhebeln und eignet sich auch für Doppelflügeltüren oder Terrassentüren.
Alle diese Sicherungen können oft gleichschließend gestaltet werden – das heißt, Sie benötigen nur einen Schlüssel für alle Nachrüstschlösser an Ihren Fenstern (und oft auch für die Haustür), was sehr praktisch ist.
Die Montage erfolgt in der Regel durch Anschrauben am Fensterrahmen. Wichtig ist eine fachgerechte Installation: Die Sicherungen müssen fest verankert und genau justiert sein, damit sie im Ernstfall halten. Viele der genannten ABUS-Produkte lassen sich durch geübte Heimwerker selbst montieren; dennoch empfiehlt sich bei Unsicherheit die Hilfe eines Fachbetriebs.
In der Anwendung sind aufschraubbare Fenstersicherungen sehr benutzerfreundlich:
• Ein Fenster-Zusatzschloss (wie das FO400N) bedient man einfach mit dem Schlüssel – ähnlich wie die Haustür.
• Die Scharnierseitensicherung FAS101 verriegelt selbsttätig, Sie müssen sie zum Öffnen nur entriegeln.
• Das Stangenschloss FOS550 wird mit dem Griff geschlossen und bei Bedarf per Schlüssel verriegelt.
Mechanischer Einbruchschutz steht immer an erster Stelle – doch kombiniert mit Elektronik entsteht ein doppelter Schutz. Fenster, die mit den genannten Sicherungen ausgestattet sind, können zusätzlich mit Fenstersensoren versehen werden, die bei einem Öffnungsversuch Alarm schlagen. Moderne Funk-Alarmanlagen lassen sich unkompliziert nachrüsten, da keine Kabel verlegt werden müssen. Eine Alarmanlage allein verhindert zwar keinen Einbruch, aber sie erhöht das Entdeckungsrisiko für den Täter enorm. (Mehr dazu im Beitrag „Alarmanlagen: Was Sie wissen sollten“.)
Auch Nachrüst-Sicherungen brauchen gelegentlich etwas Pflege, damit sie leichtgängig bleiben. Achten Sie darauf, die beweglichen Teile etwa einmal im Jahr zu schmieren (idealerweise mit einem fettfreien Spray statt Öl, damit sich kein Schmutz festsetzt). Kontrollieren Sie die Befestigungen: Schrauben können sich über Jahre leicht lösen – ein kurzer Check stellt sicher, dass alles fest sitzt. Gerade in Bremen, wo die Luftfeuchtigkeit höher sein kann, lohnt sich dieser Blick, um Rost oder Schwergängigkeit vorzubeugen.
Fazit: Durch aufschraubbare Fenstersicherungen lassen sich selbst ältere Fenster erheblich sicherer machen. Der Einbau ist relativ unkompliziert und die Wirkung groß: Einbrecher haben deutlich mehr Mühe und geben im besten Fall auf. In Kombination mit einer Alarmanlage entsteht ein Rundum-Schutz für Ihr Zuhause. Gern beraten wir Sie, welche Nachrüstprodukte für Ihre Fenster in Frage kommen – sprechen Sie uns an und machen Sie Ihre Fenster fit gegen Einbruch!