Sicherheitstechnik, Bremen, Bremen-Nord, Lilienthal, Schwanewede, Osterholz-Scharmbeck
  • Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen installiert Rauchchmelder in einem Mehrfamilienhaus in Bremen

    Der einzige „Mini-Rauchmelder“ in der Spitzengruppe

    Entdecken Sie unsere Sicherheitslösungen, die Einbrecher fernhalten.

    Mehr über Einbruchsprävention
  • Montierte Stangenschlösser zur Einbruchsprävention in Bremen und Umzu.

    Minimal gespart, maximal riskiert.

    Entdecken Sie unsere Sicherheitslösungen, die Einbrecher fernhalten.

    Mehr über Einbruchsprävention
  • Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen berät Hausverwaltung und Eigentümer bei der Auswahl und Montage von Rauchmeldern

    ABUS RWM250 Rauch- und Hitzewarnmelder

    Entdecken Sie unsere Sicherheitslösungen, die Einbrecher fernhalten.

    Mehr über Einbruchsprävention
  • Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen erklärt Wohnungseigentümern was die Zertifizierung von Rauchwarnmledern für eine Bedeutung hat.

    Zertifizierungen-worauf es ankommt.

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schlegel Sicherheitstechnik berät Hausverwaltung bei der Auswahl und Montage vernetzter Rauchmelder in Bremen

    ABUS RWM450 Vernetzter Rauch-und Hitzewarnmelder

    Entdecken Sie unsere Sicherheitslösungen, die Einbrecher fernhalten.

    Mehr über Einbruchsprävention

Rauchwarnmelder, Hitzewarnmelder & CO-Melder – Brandschutz für Ihr Zuhause in Bremen


Schützen Sie Ihr Zuhause vor Bränden, gefährlichen Temperaturen und Kohlenmonoxid! Schlegel Sicherheitstechnik bietet Ihnen in Bremen professionelle Beratung, fachgerechte Installation und zuverlässige Wartung von Rauchwarnmeldern, Hitzewarnmeldern und CO-Meldern – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. So sind Sie und Ihre Familie rundum geschützt und werden im Ernstfall rechtzeitig gewarnt.

Gesetzliche Vorgaben in Bremen – Ihre Pflichten als Eigentümer


In Bremen sind Eigentümer von Wohnimmobilien per Gesetz verpflichtet, Rauchwarnmelder in allen Wohnungen zu installieren. Diese Pflicht umfasst Schlafräume, Kinderzimmer und Flure, die als Rettungswege dienen. Zudem ist die regelmäßige Wartung der Rauchwarnmelder vorgeschrieben, um deren Funktionsbereitschaft sicherzustellen (Batterieprüfung, Austausch defekter Geräte). Als Vermieter müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die vorgeschriebenen Melder angebracht sind – Ihre Mieter wiederum haben meist die Pflicht zur regelmäßigen Funktionsprüfung. Wir unterstützen Sie dabei, alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und beraten Sie gerne zu den Details.

Arten von Warnmeldern – Für jede Gefahr der passende Schutz


Es gibt verschiedene Warnmelder, die vor unterschiedlichen Gefahren warnen. Ein umfassender Brandschutz umfasst idealerweise alle folgenden Meldertypen:


  • Rauchwarnmelder: Erkennen frühzeitig entstehenden Rauch und schlagen mit einem lauten Signalton Alarm. Damit wecken sie auch Schlafende rechtzeitig. Es gibt verschiedene Ausführungen von Rauchmeldern: Optische Rauchmelder arbeiten mit einem Streulichtverfahren und sind die gängigsten Modelle im Wohnbereich. Funkvernetzte Rauchmelder verbinden mehrere Melder kabellos – löst einer aus, schlagen alle Alarm, was besonders in größeren oder mehrstöckigen Gebäuden sinnvoll ist. Smart-Home-fähige Rauchmelder können in Hausautomationssysteme integriert werden und senden Alarmmeldungen direkt aufs Smartphone.


  • Hitzewarnmelder: Reagieren auf hohe Temperaturen bzw. schnelle Temperaturanstiege statt auf Rauch. Sie sind ideal für Küchen, Garagen und Räume mit viel Dampf oder Staub, wo herkömmliche Rauchmelder Fehlalarme auslösen könnten. Ein Hitzewarnmelder schlägt Alarm, wenn eine kritische Temperatur überschritten wird oder die Temperatur ungewöhnlich rasch ansteigt – z. B. bei einem Küchenbrand ohne starke Rauchentwicklung.


  • Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder): Warnen vor gefährlichen Konzentrationen von Kohlenmonoxid, einem geruchlosen, unsichtbaren und hochgiftigen Gas. CO entsteht z. B. bei unvollständiger Verbrennung in Kaminöfen, Gasthermen oder Heizungsanlagen. Besonders in Räumen mit solchen Feuerstätten sind CO-Melder unverzichtbar, da Menschen eine CO-Vergiftung nicht bemerken, bis es zu spät ist. Moderne CO-Melder zeigen oft sogar die gemessene CO-Konzentration auf einem Display an und alarmieren bereits, bevor ein lebensbedrohlicher Wert erreicht wird.

Unser Service – Professionelle Installation und Wartung


Bei Schlegel Sicherheitstechnik legen wir besonderen Wert auf die fachgerechte Installation und Wartung Ihrer Warnmelder. Nur korrekt angebrachte Melder können im Notfall Leben retten. Wir bieten Ihnen einen Rundum-Service:


  • Beratung: Wir analysieren Ihre Immobilie (Grundriss, Raumnutzung, besondere Risiken) und empfehlen die passenden Warnmelder für jeden Bereich. Dabei berücksichtigen wir die gesetzlichen Mindestanforderungen und gehen darüber hinaus, wo es für Ihre Sicherheit sinnvoll ist. Ergebnis ist ein individuelles Brandschutzkonzept, abgestimmt auf Ihr Zuhause.


  • Installation: Unsere Techniker installieren Rauchwarnmelder, Hitzewarnmelder und CO-Melder an den technisch und gesetzlich richtigen Positionen – nach DIN 14676 und den Herstellerangaben. Wir achten auf die optimale Platzierung (z. B. Rauchmelder immer an der Zimmerdecke in Raummitte) und verwenden bei Bedarf Spezialkleber oder Dübel, damit die Melder dauerhaft und sicher befestigt sind.


  • Wartung: Auf Wunsch übernehmen wir die jährliche Wartung Ihrer Geräte. Dabei prüfen wir die Funktionsfähigkeit (Testalarm), reinigen die Melder vorsichtig von Staub und wechseln rechtzeitig die Batterien, sofern es keine 10-Jahres-Batterien sind. So stellen wir sicher, dass alle Warnmelder jederzeit einwandfrei funktionieren und Sie im Ernstfall nicht im Stich lassen.

Häufige Fragen zu Rauchwarnmeldern, Hitzewarnmeldern und CO-Meldern


Wie oft müssen Warnmelder gewartet werden?


Mindestens einmal jährlich sollte eine Funktionsprüfung jedes Melders erfolgen (Testknopf drücken und auf Alarm reagieren). Bei batteriebetriebenen Meldern ohne Langzeitbatterie muss zudem regelmäßig die Batterie getauscht werden – die meisten Geräte geben durch kurzes Piepen Bescheid, wenn die Batterie schwach wird. Unsere Empfehlung: Ein fester jährlicher Wartungstermin (z. B. immer zu Jahresbeginn) stellt sicher, dass kein Gerät vergessen wird.


Sind CO-Melder in Bremen vorgeschrieben?


Eine gesetzliche Pflicht für CO-Melder besteht in Bremen derzeit nicht. Dennoch werden CO-Melder dringend empfohlen in allen Räumen, wo Verbrennungsgeräte im Einsatz sind (Heizkeller, Kaminzimmer, Garage mit Heizungsanlage etc.). Da Kohlenmonoxid unsichtbar und geruchlos ist, können CO-Melder lebensrettend sein – sie schließen eine wichtige Sicherheitslücke, auch ohne gesetzliche Vorschrift.


Kann ich Warnmelder selbst installieren?


Grundsätzlich ist die Installation von Rauch- und CO-Meldern auch für Laien möglich – viele Geräte werden einfach mit Schrauben oder Klebepads an der Decke befestigt. Allerdings empfiehlt sich eine professionelle Montage, um sicherzustellen, dass alle Geräte ordnungsgemäß positioniert sind und zuverlässig funktionieren. Wir kennen die Feinheiten: etwa den richtigen Abstand zu Wänden, Balken oder Belüftungsöffnungen, um Fehlalarme zu vermeiden und gleichzeitig frühestmögliche Detektion zu gewährleisten. Eine vom Fachmann installierte Anlage gibt Ihnen zusätzlich die Sicherheit, nichts übersehen zu haben.

Warum ist die professionelle Installation wichtig?


Eine korrekte Installation nach DIN 14676 ist entscheidend, damit Warnmelder effektiv arbeiten. Erfahrungsgemäß passieren viele Fehler bei Eigenmontagen – z. B. wird der Rauchmelder zu nah an der Wand oder in einer Ecke montiert, wo der Rauch im Ernstfall erst sehr spät ankommt. Oder ein CO-Melder wird an der Decke angebracht, obwohl CO sich zunächst in Bodennähe sammelt. Fehlerhafte Montage kann die Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Vertrauen Sie deshalb auf die Erfahrung von Schlegel Sicherheitstechnik: Wir wissen, wo und wiejeder Melder installiert werden muss, um optimal zu funktionieren. So überlassen Sie Ihre Sicherheit nicht dem Zufall.


Hinweis: Ergänzen Sie Ihren Brandschutz durch weitere Sicherheitsmaßnahmen! Hochwertige Schließsysteme und Einbruchschutz-Lösungen sorgen dafür, dass Sie nicht nur vor Feuer, sondern auch vor Einbruch geschützt sind. Gerne beraten wir Sie auch hierzu, damit Ihr Zuhause rundum sicher ist.



  • Schlegel Sicherheitstechnik in Bremen beschafft Schlüssel für Schließanlagen und erklärt Eigentümern Die Preisgestaltung für diese Schlüssel

    Was kostet es, wenn man einen Schlüssel verloren hat?

    Erfahren Sie, wie unsere Schließanlagen Ihre Sicherheit erhöhen können.

    Mehr zu unseren Schließsystemen
  • Schlegel Sicherheitstechnik unterstütz einen Mieter in Bremen der seinen Schlüssel verloren hat.

    Wie schnell muss man Schlüsselverlust melden?

    Erfahren Sie, wie unsere Schließanlagen Ihre Sicherheit erhöhen können.

    Wie schnell muss man Schlüsselverlust melden?
  • Ist eine Türkette sicher?

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Was bringt ein Zusatzschloss?

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ratgeber zum Thema Warnmelder – unsere Blogtipps


• Rauchwarnmelder mit Fernwartung – Neue Standards nach DIN 14676 – Erfahren Sie, wie moderne vernetzte Rauchwarnmelder mit Fernwartungsfunktion funktionieren und welche Vorteile sie nach der Neufassung der DIN 14676 bieten.


• Was, wenn der Notfallschalter nicht funktioniert? Sicherheitstechnik, die Leben schützt – oder trügt – Ein kritischer Blick auf Billigprodukte in der Sicherheitstechnik und warum Qualität gerade bei Rauchmeldern & Co. so wichtig ist. Welche Konsequenzen drohen, wenn im Ernstfall ein No-Name-Gerät versagt?

Kontaktieren Sie uns für Ihre Sicherheit


Schützen Sie Ihr Zuhause oder Ihre Immobilie mit hochwertigen Warnmeldern und unserem Rundum-Service. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten – wir finden die optimalen Rauch-, Hitze- und CO-Melder für Ihre Räumlichkeiten und kümmern uns um Montage sowie Wartung. Vertrauen Sie auf Sicherheitstechnik vom Fachmann, damit Sie ruhig schlafen können.

(Jetzt Termin anfragen) – Wir freuen uns darauf, Ihnen in Bremen und Umgebung zu einem sichereren Zuhause zu verhelfen!

Termin anfragen
  • Schlegel Sicherheitstechnik berät Kunden in Bremen wie wichtig einSchließblech für eine gute Türsicherung ist.

    Wie heißt das Gegenstück zum Einsteckschloss?

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Schlegel Sicherheitstechnik berät einen Eigenheimbesitzer in Bremen welche Schutzbeschläge zur Erhöhung der Türsicherheit beitragen

    Was sind Sicherheitsbeschläge?

    Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Sicherheitstechnik.

    Zu unseren FAQs
  • Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen bei der Wartung von Rauchwarnmeldern einer Eigentümergemeinschaft in Bremen

    Wie oft muss ein Rauchmelder gewartet werden?

    Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Sicherheitstechnik.

    Zu unseren FAQs
  • Schlegel Sicherheitstechnik aus Bremen bei der Wartung einer Mehrfachverriegelung eines Hauseigentümers.

    Was kann ich tun, wenn meine Tür nicht richtig schließt?

    Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Sicherheitstechnik.

    Zu unseren FAQs
Share by: